Wir bieten Expertise, Analyse und Unterstützung zur Minimierung von Risiken und Einhaltung der Standards
Funktionale Sicherheit mehr erfahren
Unsere Expertise spricht für sich
Als Experten für Funktionale Sicherheit haben wir die Normen und Anforderungen der ISO 26262 stets im Blick und kombinieren deren Einhaltung und damit maximale Sicherheit mit den Geschäftszielen und speziellen Gegebenheiten unserer Kunden. Somit sorgen wir für die optimale Balance zwischen Innovation und Risikominimierung.



Funktionale Sicherheit erfolgreich umsetzen
Um den Anforderungen der ISO 26262 gerecht zu werden, müssen alle Aspekte des Produktlebenszyklus einbezogen werden. Zur Garantie der funktionalen Sicherheit unverzichtbar, die Normen der ISO 26262 von der Konzeption über die Produktion bis zur Außerbetriebnahme zu beachten. Wir erleichtern Ihnen diesen Prozess, da unsere Erfahrungen und Kenntnisse einen umfassenden Blick ermöglichen, wodurch wir einen reibungslosen Ablauf garantieren können.
Funktionale Sicherheit – Phasen
Phase 1 • Beratung:
Zu Beginn beraten wir Sie umfassend, wie Sie die Sicherheit innerhalb Ihres Unternehmens effektiv optimieren können. Wir entwickeln eine Strategie, die alle Phasen und Arbeitsprodukte im gesamten Sicherheitslebenszyklus (System-, Hardware- und Software-Ebene) beachten.
Phase 2 • Identifizierung:
Anhand folgender Prozesse identifizieren und definieren wir, an welchen Stellen Optimierungsbedarf herrscht:
- Gefahrenanalyse und Risikobewertung (G&R)
- Sicherheitsanalysen: FMEA
- Single-Point Fault Metric (SPFM)
- Latent Fault Metric (LFM)
- Optimierung des Functional Safety Managements
- Ingenieursaktivitäten
- zugewiesene Sicherheitsanforderungslevel (ASIL)
Es werden die Systeme bewertet, auf die die ISO 26262 anzuwenden ist.
Phase 3 • Realisierung:
Zu Beginn der Realisierung übermitteln wir Ihnen die Sicherheitsanforderungen. Wir begleiten Sie während des gesamten Sicherheitslebenszyklus, Konfigurations- und Änderungsmanagement. Dabei beachten wir Ihre individuellen Geschäftsziele sowie die speziellen Gegebenheiten.

Was funktionale Sicherheit für Sie bedeutet und wie wir Sie dabei unterstützten
Ein technisches System darf aufgrund von Fehlfunktionen keine Gefährdung für Personen darstellen. Deshalb sind die Hersteller technischer Produkte dazu verpflichtet, ihre Systeme dem aktuellen Stand der Technik anzupassen. Durch die ISO 26262 sind Anforderungen definiert, um die funktionale Sicherheit elektrischer und elektronischer Systeme zu sichern.
Als Hersteller müssen Sie nicht nur einen Teil des Systems in der jeweiligen Entwicklungsphase betrachten. Um den Standard zu erfüllen, müssen ganze Systeme innerhalb des gesamten Lebenszyklus betrachtet werden. Damit das geforderte Automotive Safety Integrity Level (ASIL) des Sicherheitsziels erreicht wird, müssen ganze Systeme innerhalb des gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.
Unsere Expertise begleitet Sie bei dem Prozess.
Ihr Vorteil dabei ist, dass Sie die Sicherheit haben, dass Ihre technischen Produkte dem geforderten Standard entsprechen und zeitgleich Ihre individuellen Geschäftsziele realisieren können. Sie können Ihren Fokus auf die wesentlichen Aspekte Ihres Unternehmens richten, während wir Ihnen beratend zur Seite stehen, damit der Außerbetriebnahme nichts im Weg steht.

