Wir bieten Ihnen beständige Entwicklung, Betreuung und Verbesserung.

Application Lifecycle Management
mehr erfahren

Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?

Application Lifecycle Management (ALM) ist ein Software-Tool.
Es unterstützt Projektteams bei der Überwachung des Lebenszyklus einer Applikation.
Von der anfänglichen Planung bis zum Ende des Supports – mit anderen Worten, während des gesamten Lebenszyklus.
Dazu gehört auch das Dokumentieren und Verfolgen von Änderungen an einer Applikation.
In der Vergangenheit arbeiteten die Entwicklungsteams oft unabhängig von anderen Abteilungen.
Jeder für sich, hieß die Devise: beispielsweise Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Softwareentwicklung, Testen, Qualitätssicherung, Bereitstellung und Wartung. ALM vereint nun all diese Disziplinen in einer Software.

Verwendung des Application Lifecycle Managements-Tools

Wir leben in einer softwaregesteuerten Welt, in der sich die Fähigkeiten des Software-Engineerings direkt auf den Erfolg des Unternehmens auswirken.
Um u. a. Lieferzeiten zu verkürzen, die Agilität zu erhöhen und die Produktqualität zu verbessern,
suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, alle Phasen des Lebenszyklus der Software-Anwendungsentwicklung zu rationalisieren.

Hier kommen ALM-Tools (Application Lifecycle Management) zum Einsatz.

Das ALM-Tool wird im Wesentlichen als Projektmanagement-Tool eingesetzt, das Menschen und Prozesse vereint.
Das Tool umfasst u. a. Folgendes: Versionskontrolle, Echtzeit-Kommunikation im Team, Funktionen für das Anforderungsmanagement, Schätzungs- und Projektplanung, Quellcode- und Testmanagement.

Es ist möglich, dass all diese Funktionen in einem Tool zu finden sind oder dass zusätzliche (z. B. entwicklerspezifische) Tools integriert werden müssen.
Das ideale ALM-Tool sollte primär den Entwicklungsprozess unterstützen, egal ob agil, Wasserfall, DevOps oder etwas anderes.

Application Lifecycle Management – Phasen

ALM sorgt für einen transparenten Entwicklungsprozess. Da der Prozess integriert ist, wissen Sie, welche Fortschritte gemacht wurden, aber auch, welche Schritte noch zu unternehmen sind, wie lange die Aufgabe gedauert hat oder welche Tests abgeschlossen wurden.

\

Phase 1 • Anwendungs-Governance:

Governance beschreibt die Entscheidungen, die über den Antrag getroffen werden.

Wenn mit der Entwicklung einer neuen Anwendung begonnen wird, muss man zunächst eine erste Vorstellung von der Anwendung haben. Gleichzeitig gilt es zu berücksichtigen, wie sich die Anwendung auf die geschäftlichen Anforderungen und Ziele bezieht.

Diese Überlegungen haben zu Anforderungen für neue Anwendungen geführt, die im Rahmen der Governance-Phase definiert und vereinbart werden müssen. Ressourcenmanagement, Datensicherheit und Nutzerzugriff gehören zur Anwendungs-Governance. Die Standardisierung dieser Prozesse kann die Governance automatisieren. Dies beschleunigt die Bereitstellung der Anwendungen.

\

Phase 2 • Anwendungsentwicklung:

Nachdem die Anforderungen für eine Anwendung oder ein Update definiert und vereinbart worden sind, kann die Entwicklung beginnen.
Teams, die dazu agile Methoden verwenden, führen die Entwicklung und Bereitstellung ggf. einmal oder mehrmals am Tag durch.

\

Phase 3 • Notwendige Tests:

Sobald eine neue Anwendung entwickelt wurde, muss sie getestet und Fehler behoben werden, bevor sie an die Produktion weitergeleitet werden kann.

Der Zweck der Testphase besteht darin, sicherzustellen, dass die von der Governance definierten Anforderungen erfüllt werden und die Anwendung wie erwartet funktioniert, bevor sie für Benutzer freigegeben wird.

\

Phase 4 • Betriebs- und Wartungsphase

Nachdem alle Tests abgeschlossen und alle Fehler behoben sind, kann die Anwendung den Benutzern zur Verfügung gestellt werden.

In der Betriebs- und Wartungsphase konzentriert sich ALM auf die gesamte Lebensdauer der Anwendung. Die Arbeit des Teams endet nicht mit der Bereitstellung der Anwendung. 

Es muss zudem regelmäßige Wartungen und Updates berücksichtigen. Zur Wartung gehört auch die Außerbetriebnahme einer Anwendung oder eines Dienstes. Das Team sollte festlegen, wann die Anwendung nicht mehr unterstützt wird oder eine neue Version verfügbar ist.

ALM in der Automotive Spice®

In Automotive SPICE® werden ganze Produkte gemanagt: Hardware & Software & Mechanik im Verbund. 

Application Lifecycle Management ist hier eine Kombination aus Entwicklung und Betreuung von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus.

Das heißt: bei allen Schritten vom Anforderungsmanagement über Entwicklung und Implementierung bis zum Testing und der Integration, die durch die intensive Verzahnung aller beteiligten Disziplinen geprägt ist.

Durch die Kombination dieser Faktoren sorgt ALM für eine beschleunigte Bereitstellung, verbesserte Transparenz des Workflows, hochwertigere Produkte und eine höhere Entwicklerzufriedenheit.

Der große Vorteil, den ALM bei der Automotive SPICE® bietet: Durch das Managen des gesamten Lebenszyklus eines Produktes verliert man nicht den Überblick, nicht die Kontrolle über das Produkt

Wir helfen Ihnen mit entsprechenden Tools wie beispielsweise Polarion ALM dabei, dieses Prinzip auf Ihre Prozesse und Bedürfnisse anzupassen und damit das Zusammenspiel gewinnbringend zu optimieren.

Dafür stehen wir – Diprocon

Automotive SPICE® Beratung bemisst sich am Erfolg der Kunden.